Kurz-Assessment für geflüchtete Menschen – EsperLabor

Wir sind keine Asylorganisation in Zürich, aber wir unterstützen fallführende Stellen bei der Potenzialabklärung, indem wir im Auftrag Kurz-Assessments mit geflüchteten Menschen (Flüchtlingsstatus F und S) durchführen.

Ziele

  • Standortbestimmung
  • Dokumentation der Ergebnisse und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen im «Formular Ergebnisse der Potenzialabklärung»

Inhalte

Umfassende Standortbestimmung von Menschen mit Flüchtlingsstatus F und S inkl. Zusammenstellung der Ergebnisse und Empfehlungen.

Folgende Themen werden abgeklärt:

  • Aktuelle persönliche Situation
  • Orientierungswissen bezüglich Bildungssystem und Arbeitsmarkt
  • Biografische Angaben
  • Bildungshintergrund
  • Berufs-/Arbeitserfahrung
  • Fazit und Empfehlung für weitere Massnahmen

Voraussetzung

  • Freiwilligkeit und Motivation für die Teilnahme
  • Aufenthaltsstatus F (Geflüchtete und Ausländer:innen), B, S oder C
  • Deutschkenntnisse mind. auf Niveau A2
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Arbeitsfähigkeit und -bereitschaft von mind. 50%

Dauer

1 bis 2 Gespräche inkl. Bericht «Ergebnisse Kurz-Assessment»

Anmeldung über untenstehenden Button

Anmeldung EsperLabor

Unser Angebot interessiert Sie? Rufen Sie uns an.

Prisca Deboni
Beratung | Psychologin FH in Arbeits- und Organisationspsychologie Personalfachfrau mit eidg. Fachausweis
prisca.deboni@stellennetz-zh.ch 044 297 91 74
Niels Moorman
Beratung | Bachelor in integriertem Sicherheitsmanagement (Schwerpunkt Sozialbereich)
niels.moorman@stellennetz-zh.ch 044 297 91 59

Fachkurs für Hauswartung – casa+

Wenn Sie handwerkliches Flair oder eine handwerkliche Grundausbildung besitzen, beim RAV angemeldet sind und Interesse haben, künftig in der Hauswartung tätig zu sein, ist dieser Intensivkurs eine gute Wahl.

Ziele

  • Vermittlung von Fachkenntnissen in der Hauswartung in Kooperation mit der Saurer Schulungen AG
  • Erreichen eines Zertifikats der Saurer Schulungen AG nach bestandenen Prüfungen
  • Erste Arbeitserfahrungen in der Hauswartung im Rahmen eines Praktikums

Inhalte

  • 4 Module über 23 Tage
  • Zertifikat oder Kursbestätigung nach Abschluss
  • Regelmässiges Jobcoaching für bessere Bewerbungskompetenz
  • Unterstützung bei der Anpassung des Bewerbungsdossiers, bei der Such- und Bewerbungsstrategie sowie bei der Umsetzung der Bewerbungsaktivitäten
  • 20-tägiges Praktikum im ersten Arbeitsmarkt mit Bestätigung

Voraussetzungen

  • Motivation für Hauswartungstätigkeit
  • 70% Arbeitspensum verfügbar
  • Kinderbetreuung muss gewährleistet sein
  • Gute Deutschkenntnisse (mind. B1) sowie gutes Verständnis der Schweizer Mundart
  • Ausreichende Belastbarkeit für die körperlich anspruchsvolle Tätigkeit in der Hauswartung

Dauer

16 Wochen (Schulung inkl. Jobcoaching und Praktikum)

Haben Sie Fragen?

Benötige ich eine Grundausbildung in einem Handwerkerberuf?
Diese ist sicher von Vorteil, wird aber nicht vorausgesetzt. Allen, mit Interesse im Gebäudeunterhalt steht der Fachkurs Hauswartung offen.
Was für ein Sprachniveau benötige ich?
Niveau B1, Deutsch verstehen und Lesen sind wichtig, da die Unterlagen in Deutsch abgegeben werden. Der Kurs wird zudem in Mundart geführt.
Wie lange dauert ein Praktikum?
Das Praktikum dauert zwischen 1, 3 oder 6 Monate. Die Praktikumsdauer soll ihnen den grössten Nutzen bringen und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhten.

Unser Angebot interessiert Sie? Rufen Sie uns an.

Nico Bucher
Bildung/Coaching | dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater Zert. PRB®-Coach IPSIS®
nico.bucher@stellennetz-zh.ch 044 297 91 56
Kamila Svitek
Bildung/Coaching | Psychologin lic. phil. I dipl. Berufs- und Laufbahnberaterin Kursleiterin SVEB 1 / EUROLTA
kamila.svitek@stellennetz-zh.ch 044 297 91 54

Laufbahnberatung

Gemeinsam finden wir Antworten auf sämtlichen offenen Fragen zu Ihrer Laufbahn. So gelingt Ihre Berufs- oder Studienwahl nachhaltig.

Ziele

  • Erkunden des eigenen Potenzials
  • Planung realistischer Entwicklungsschritte
  • Klären der beruflichen Ausrichtung
  • Finden passender Aus-/Weiterbildungen
  • Handlungsfelder definieren, um die eigene Zukunft zu gestalten

Inhalt

Laufbahnberatung, abgestimmt auf Ihre persönliche Bedürfnisse.

Voraussetzungen

Diese Beratung steht allen Menschen offen.

Dauer

In der Regel sind für eine gründliche Laufbahnberatung etwa 3 Sitzungen à 2 Stunden über 1 bis 2 Monate empfehlenswert. Wir passen den Umfang und die Termine individuell an, um Ihre Bedürfnisse optimal zu erfüllen.

Haben Sie Fragen?

Wie sieht die Standart-Beratung aus?
Gibt es nicht. Im Vorgespräch sammeln wir Ihre zentralen Fragen, Themen und Anliegen. Die Beratung wird dann für Sie massgeschneidert.
Ich komme mit der Berufswahl oder meiner Laufbahn nicht weiter, bin ich bei Ihnen richtig?
Ja, wir unterstützen Sie professionell und vielseitig, damit Sie ihren Berufszielen näher kommen oder diese finden können.
Ist der Schlussbericht im Stundentarif inbegriffen?
Nein, einen Abschlussbericht erstellen wir bei explizitem Wunsch Ihrerseits. Diesen verrechnen wir nach Aufwand.

Lernen Sie die Personen kennen.

Nico Bucher
Bildung/Coaching | dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater Zert. PRB®-Coach IPSIS®
nico.bucher@stellennetz-zh.ch 044 297 91 56
Kamila Svitek
Bildung/Coaching | Psychologin lic. phil. I dipl. Berufs- und Laufbahnberaterin Kursleiterin SVEB 1 / EUROLTA
kamila.svitek@stellennetz-zh.ch 044 297 91 54

Melden Sie sich gleich an

Anmeldung Laufbahnberatung

CCM Care & Case Management

CCM bietet ein breites Leistungsangebot im Bereich des Care Managements, das eng mit Sozial- und Privatversicherungen, Krankenkassen und Arbeitgebenden zusammenarbeitet. Unsere Angebote sind modular aufgebaut und werden nach Ihren Bedürfnissen zusammengestellt.

Ziele

  • Erhalt gefährdeter Arbeitsverhältnisse in herausfordernden Situationen
  • Basis schaffen für passende Neuplatzierungen, falls der Arbeitserhalt nicht möglich ist

Inhalte

  • Potenzialanalyse
  • Job Remain and Return
  • Out/New Placement
  • Arbeitstraining
  • Individuell buchbar: Laufbahnberatung, Dossier-Check, Bewerbungs-Coaching, Arbeitsvermittlung

Voraussetzungen

Für Angestellte und Versicherte aus KMU, Grossunternehmen, Personalführung, Sozial- und Privatversicherungen, Krankenkassen sowie Privatpersonen

Dauer

Individuelle Angebotsdauer

Haben Sie Fragen?

Für welche Zielgruppe ist das Care und Casemanagement geeignet?
Das Care und Case Management ist für Personen mit den unterschiedlichsten Bedürfnissen rund um das Thema Arbeit konzipiert. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir beraten Sie gerne.
Wie muss ich vorgehen wenn ich mich für ein Care und Casemanagement interessiere?
Kontaktieren Sie uns per Telefon oder Mail. Gerne vereinbaren wir ein unverbindliches erstes Gespräch, bei Ihnen am Arbeitsplatz, im Stellennetz oder an einen anderen Ort. Gerne erstellen wir eine Offerte mit den besprochenen Leistungen.
Welches Modul des Care und Casemanagement benötige ich?
Module können einzeln und massgeschneidert in Anspruch genommen werden, es wird individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst.

Melden Sie sich gleich an. Wir freuen uns auf Sie.

Unser Angebot interessiert Sie? Rufen Sie uns an.

Stefan Wollwinder
Akquise und Beratung | Integrationsberater / Job Coach CAS Case Management
stefan.wollwinder@stellennetz-zh.ch 044 297 91 70
Judith Haag
Beratung | Sozialarbeiterin FH Sozialversicherungsfachfrau mit eidg. Fachausweis CAS Hypnosystemisches Coaching
judith.haag@stellennetz-zh.ch 044 297 91 90

CARuSO (GBS)

Für mehr Chancen auf dem Stellenmarkt. Das perfekte Angebot für beim RAV angemeldete Stellensuchende mit Berufserfahrung und/oder Qualifizierungsbedarf in den Bereichen Gesundheit, Betreuung und Soziales, inkl. Teilnehmende mit dem Zertifikat «Pflegehelfer:in SRK».

Ziele

  • Nähe zum Arbeitsmarkt gewinnen
  • Erweiterung des beruflichen Netzwerkes
  • Erarbeiten eines aktuellen Leistungsausweises (Arbeitszeugnis und Referenz)

Inhalte

  • Unterstützung bei der Bewerbung
  • Individuelle Einzel- und Gruppencoachings
  • Berufsnahe, qualifizierte Arbeitseinsätze von 3 bis 6 Monaten
  • Besuch von anerkannten Fachkursen
  • Möglichkeit, an betriebsinternen Weiterbildungen teilzunehmen

Voraussetzungen

  • Min. 50% Arbeitspensum
  • Ausreichende Taggelder zum Zeitpunkt der Anmeldung

Dauer

3 Bis 6 Monate

Haben Sie Fragen?

Frage 1
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Frage 2
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Frage 3
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Unser Angebot interessiert Sie? Rufen Sie uns an.

Andrea Traber
Beratung | Sozialarbeiterin FH, CAS Arbeitsintegration Strukturen, Modelle und Praxis
andrea.traber@stellennetz-zh.ch 044 297 91 85
Noe Yamamoto
Beratung | Bachelor Soziale Arbeit CAS Coaching Skills
noe.yamamoto@stellennetz-zh.ch 044 297 91 67

DeBü (KID)

Steigern Sie Ihre Jobchancen mit unserem Einsatzprogramm. Für erwerbslose Erfahrene und Qualifizierte im KV-, IT- und Detailhandelsbereich, die beim RAV angemeldet sind.

Ziele

  • Nähe zum Arbeitsmarkt gewinnen
  • Erweiterung des beruflichen Netzwerks
  • Erarbeiten eines aktuellen Leistungsausweises (Arbeitszeugnis und Referenz)

Inhalt

  • Unterstützung bei der Bewerbung
  • Individuelle Einzel- und Gruppencoachings
  • Berufsnahe, qualifizierte Arbeitseinsätze von 3 bis 6 Monaten
  • Möglichkeit, an betriebsinternen Weiterbildungen teilzunehmen

Voraussetzung

  • Min. 60% Arbeitspensum
  • Ausreichende Taggelder zum Zeitpunkt der Anmeldung

Dauer

3 bis 6 Monate

Haben Sie Fragen?

Frage 1
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Frage 2
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Frage 3
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Unser Angebot interessiert Sie? Rufen Sie uns an.

Andrea Traber
Beratung | Sozialarbeiterin FH, CAS Arbeitsintegration Strukturen, Modelle und Praxis
andrea.traber@stellennetz-zh.ch 044 297 91 85
Noe Yamamoto
Beratung | Bachelor Soziale Arbeit CAS Coaching Skills
noe.yamamoto@stellennetz-zh.ch 044 297 91 67

Jobcoaching für geflüchtete Menschen – EsperLabor

Dieses Jobcoaching für geflüchtete Menschen bietet massgeschneiderte und modulare Beratung sowie Begleitung für die Arbeitsintegration von Geflüchteten. Unser Ziel ist ihre erfolgreiche Integration in den ersten Arbeitsmarkt oder der Start einer Lehre.

Ziele

  • Erhöhung der Arbeitsmarktfähigkeit mit dem Ziel einer regulären Anstellung im ersten Arbeitsmarkt
  • Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit für den Antritt einer Lehrstelle (Integrationsvorlehre, EBA-Lehre, EFZ-Lehre)
  • Empowerment durch Förderung entsprechender Selbst- und Handlungskompetenzen
  • Orientierung in der Schweizer Arbeitswelt

Inhalte

Drei einzeln buchbare Module. Empfohlen wird eine durchgängige Begleitung über alle Module hinweg durch denselben EsperLabor-Jobcoach, um Vertrauen, Kontinuität und Effizienz sicherzustellen.

Modul 1 – Begleitung und Koordination
Ziel: gemeinsame Erstellung eines Arbeitsintegrationsplans

  • Erstgespräch/Standortbestimmung
  • Berufsorientierung/Berufswahl
  • Nicht diagnostische Testverfahren
  • Bei Bedarf Schnupperlehren und vertiefte Abklärung beim BIZ (in Rücksprache mit der fallführenden Stelle)

Modul 2 – Begleitung und Koordination
Ziel: erfolgreiche Umsetzung des Arbeitsintegrationsplans

  • Individuelle Begleitung bei der Umsetzung des Arbeitsintegrationsplans
  • Anmeldung und Koordination passender Fördermassnahmen nach Rücksprache mit der fallführenden Stelle
  • Regelmässige Coachings und Standortbestimmungen
  • Reflexion/Überprüfung der Umsetzung und der Ziele
  • Begleitung/Unterstützung bei Kriseninterventionen

Modul 3 – Bewerbungsunterstützung/Nachbegleitung
Ziel: eine passende Stelle/Lehrstelle finden

  • Persönliches Bewerbungscoaching mit Dossier und Strategien
  • Unterstützung bei der Stellen- bzw. Lehrstellensuche
  • Üben von Vorstellungsgesprächen
  • Orientierung im Schweizer Arbeitsmarkt und Bildungssystem
  • BewerbungsLabor: ergänzendes Gruppenformat mit Coach
  • Individuelle Begleitung bei der Umsetzung der Anschlusslösung

Voraussetzungen

  • Aufenthaltsstatus F (Geflüchtete und Ausländer:innen), B, S oder C
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Freiwilligkeit und Motivation für die Teilnahme
  • Ausbildungs- und/oder Arbeitsmarktfähigkeit
  • Deutschkenntnisse mind. auf Niveau A2
  • Kinderbetreuung gewährleistet
  • Idealerweise privater Zugang zu Computer und Internetanschluss

Dauer

Modul 1: 1 bis 3 Monate
Modul 2: 6 bis 18 Monate
Modul 3: 6 bis 12 Monate

Gleich Anmelden

Anmeldung EsperLabor

Unser Angebot interessiert Sie? Rufen Sie uns an.

Prisca Deboni
Beratung | Psychologin FH in Arbeits- und Organisationspsychologie Personalfachfrau mit eidg. Fachausweis
prisca.deboni@stellennetz-zh.ch 044 297 91 74
Niels Moorman
Beratung | Bachelor in integriertem Sicherheitsmanagement (Schwerpunkt Sozialbereich)
niels.moorman@stellennetz-zh.ch 044 297 91 59

Arbeitseinsatz für geflüchtete Menschen – EsperLabor

Berufseinstieg für geflüchtete Menschen. Im Rahmen eines externen Arbeitsplatzes erwerben Sie neue Fähigkeiten. Zusammen mit der gezielten und individuell abgestimmten Unterstützung verbessert dies Ihre Chancen auf eine Anstellung.

Ziele

  • Überprüfung der Arbeitsfähigkeit
  • Erhöhung der Arbeitsmarktfähigkeit mit dem Ziel einer regulären Anstellung im ersten Arbeitsmarkt
  • Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit für den Antritt einer Lehrstelle (Integrationsvorlehre, EBA-Lehre, EFZ-Lehre)
  • Erweiterung von Selbst- und Handlungskompetenzen
  • Orientierung in der Schweizer Arbeitswelt

Inhalte

  • Externer Arbeitseinsatz im ersten Arbeitsmarkt für geflüchtete Menschen
  • Begleitung und Koordination des Arbeitseinsatzes mit Einbezug von Anschlussmöglichkeiten
  • Koordination ergänzender Angebote
  • Wöchentliche Gruppenformate  zu Arbeitsmarkt- und Stellensuchkompetenzen sowie individuelle Berufsschul- und Arbeitsplatzvorbereitung
  • Auf Wunsch Nachbegleitung

Voraussetzungen

  • Freiwilligkeit und Motivation für die Teilnahme
  • Aufenthaltsstatus F (Geflüchtete und Ausländer:innen), B, S oder C
  • Deutschkenntnisse mind. auf Niveau A2
  • Mindestalter 18 Jahre
  • Arbeitsfähigkeit und -bereitschaft von mind. 50%

Dauer

Vorphase: ca. 1 bis 3 Monate
Arbeitseinsatz: 6 bis 12 Monate

Haben Sie Fragen?

Können bei EsperLabor nur geflüchtete Menschen mit einem gültigen Aufenthaltsstatus in der Schweiz angemeldet werden?
Bei EsperLabor können geflüchtete Menschen mit vorläufiger Aufnahme F (Flüchtlinge und Ausländer), anerkannte Flüchtlinge mit Ausweis B, Schutzstatus S oder Niederlassungsbewilligung C angemeldet werden.
Sind die EsperLabor-Integrationsangebote von der Fachstelle Integration KIP-akkreditiert?
Ja, alle EsperLabor-Integrationsangebote sind KIP-akkreditiert und im Kantonalen Angebotskatalog IAZH beschrieben.
Können auch minderjährige Geflüchtete bei EsperLabor angemeldet werden?
Nein, für die EsperLabor-Integrationsangebote wird ein Mindestalter von 18 Jahren vorausgesetzt.

Warum nicht gleich Anmelden?

Anmeldung EsperLabor

Unser Angebot interessiert Sie? Rufen Sie uns an.

Prisca Deboni
Beratung | Psychologin FH in Arbeits- und Organisationspsychologie Personalfachfrau mit eidg. Fachausweis
prisca.deboni@stellennetz-zh.ch 044 297 91 74
Niels Moorman
Beratung | Bachelor in integriertem Sicherheitsmanagement (Schwerpunkt Sozialbereich)
niels.moorman@stellennetz-zh.ch 044 297 91 59

Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene – Xplore

In diesem Angebot erlebst du deine eigene Wirksamkeit und entwickelst Selbstständigkeit, mit dem Ziel eines nachhaltigen Einstiegs ins Berufsleben.

Ziele

  • Entdeckung eigener beruflicher Interessen und Talente
  • Entwicklung beruflicher Perspektiven
  • Ausprobieren von Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern
  • Erweitern bestehender und Neuerwerb von Kompetenzen

Inhalte

  • Arbeiten an eigenen Einzel- und/oder Gruppenprojekten
  • Erkunden neuer Fähigkeiten in selbst gewählten Projekten
  • Erfahrungsaustausch und gemeinsames Lernen
  • Reflexion zur Anwendung der erworbenen Fähigkeiten für die Job- oder Lehrstellensuche

Voraussetzungen

  • Offenheit für die Teilnahme und aktive Mitarbeit in der Einstiegsphase
  • Gültige Arbeitsbewilligung
  • Deutschkenntnisse mind. auf Niveau B1
  • Alter zwischen 15 und 30 Jahren
  • Arbeitsfähigkeit und -bereitschaft von mind. 50%
Typische Merkmale:
  • Abgeschlossene oder abgebrochene Berufsausbildung
  • «Lebenskünstler:innen»
  • Menschen in beruflicher Orientierungsphase
  • Einstieg in den Arbeitsmarkt trotz arbeitsmarktlichen Massnahmen noch nicht erfolgt
  • Abgeschlossene obligatorische Schulzeit

 

 

Dauer

3 bis 12 Monate

Haben Sie Fragen?

Xplore ist ein Programm für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 15 und 24 Jahre?
Stimmt nicht grundsätzlich können Teilnehmende zwischen 15 und 30 Jahre alt sein.
Kernelement von Angebot Xplore ist das Coworking Space.
Ja, das Coworking Space bietet den Rahmen um die individuellen Ziele der Teilnehmenden zur erreichen.
Das Konzept von Xplore wird als ein innovatives Arbeitsintegrationsprogramm anerkannt und ist eine Pionierleistung vom Stellennetz.
Ja, wir sind insoweit innovativ, indem wir mit Xplore ganz neue Wege in der Arbeitsintegration gehen.

Unser Angebot interessiert Sie? Rufen Sie uns an.

Aldo Scarpa
Bildung/Coaching | Psychologe FH in Arbeits- und Organisationspsychologie MAS Personal- und Organisationsentwicklung, CAS Laufbahncoaching
aldo.scarpa@stellennetz-zh.ch 044 297 91 73
Andrea Pedrett
Bildung/Coaching | Ausbilderin FA, CAS Beratung in Praxis IAP, CAS Coaching Advanced IAP
andrea.pedrett@stellennetz-zh.ch 044 297 91 65

Chance ergreifen und gleich anmelden

Gleich online anmelden

Lehrgang für Unterhaltsreinigung – Gloria

Im Rahmen des Fachkurses erwerben Sie aktuelle Fachkenntnisse der Reinigungsbranche, unabhängig von Ihrer bisherigen Erfahrung. Der modular aufgebaute Fachkurs kann flexibel gebucht werden, Gruppenstarts finden normalerweise zu Beginn des Monats statt, ausser im Juli und Dezember.

Ziele

  • Fachliche Qualifikation in der Reinigung mit entsprechenden Zertifikaten
  • Praxistransfer im Rahmen eines Praktikums
  • Erhöhung der Arbeitsmarktfähigkeit
  • Anstellung in der Reinigung

Inhalte

  • Grundkurs für Unterhaltsreinigung bei der Wetrok AG
  • Mikrofaserkurs bei der Oeko Service GmbH
  • Praktikum im ersten Arbeitsmarkt mit Feedbackgespräch nach dem Einsatz
  • Regelmässige Beratungsgespräche
  • Förderung von Schlüsselqualifikationen, Bewerbungs- und IKT-Kompetenzen
  • Unterstützung bei der Entwicklung realistischer Berufsperspektiven sowie bei Bewerbungsaktivitäten

Voraussetzungen

  • Im Rahmen des Fachkurses erwerben Sie aktuelle Fachkenntnisse der Reinigungsbranche, unabhängig von Ihrer bisherigen Erfahrung. Der modular aufgebaute Fachkurs kann flexibel gebucht werden, Gruppenstarts finden normalerweise zu Beginn des Monats statt, ausser im Juli und Dezember.

Dauer

12 bis 16 Wochen

Haben Sie Fragen?

Kann der Gloria-Fachkurs für Unterhaltsreinigung auch ohne Praktikum absolviert werden?
Ja. Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt werden jedoch durch ein Arbeitspraktikum deutlich erhöht.
Wird eine Kursbestätigung ausgestellt?
Ja, nach Abschluss jedes Fachkurses wird eine Kursbestätigung bzw. ein Zertifikat ausgestellt. Ebenfalls gibt es nach Kursende ein Gloria-Kursattest; darin enthalten ist auch die Rückmeldung des Praktikumsbetriebs in Form eines kurzen Zeugnistextes.
Sind Deutschkenntnisse nötig?
Ja, Deutschkenntnisse Niveau A1 werden vorausgesetzt. Die Kurse werden auf Hochdeutsch unterrichtet und Unterlagen werden ich Deutsch abgegeben. Der Austausch bei Gruppenarbeiten findet ebenfalls in Deutscher Sprache statt.

Unser Angebot interessiert Sie? Rufen Sie uns an.

Sandra Krizko
Bildung/Coaching | Anglistik und Russistik lic. phil. I Ausbilderin FA
sandra.krizko@stellennetz-zh.ch 044 297 91 96
Bettina Feller
Bildung/Coaching | Bachelor of Arts in Kommunikation, DAS Bildungsmanagement, dipl. Sprachlehrerin HF, CAS Coaching
bettina.feller@stellennetz-zh.ch 044 297 91 68

Sichern Sie sich noch einen der letzten Plätze!

Gleich online anmelden