Die Angebote der Stiftung Stellennetzes werden von sehr vielen Menschen mit Migrationshintergrund genutzt, meist kurz als Migrant*innen bezeichnet. Teilweise sind sie sogar das ausschliessliche Zielpublikum (EsperLabor). Mir kommt dabei der bekannte Satz von Max Frisch in den Sinn: «Wir riefen Arbeitskräfte und es kamen Menschen.»
Ja, unsere Wirtschaft betont immer wieder, sie brauche diese Menschen. Blicken wir z.B. in das Baugewerbe, das Gastgewerbe oder in das Gesundheitswesen, können wir nur zustimmen. Und es sind Menschen mit unterschiedlichsten Ausbildungsrucksäcken, teils prall gefüllt mit akademischen Ausbildungen und teils mit minimalen Kenntnissen. Im Vordergrund steht als erster Schritt oft der Spracherwerb. Deshalb sind auch die Deutschkurse sehr gut nachgefragt, was uns freut und herausfordert. Wer Arbeit hat und wer sich verständigen kann, vermag die Integration weit besser zu bewältigen, ganz abgesehen davon, dass Arbeit sinnstiftend wirkt.
Es tut auch gut, wenn wir uns bewusst machen, dass ein Grossteil unserer Bevölkerung in irgendeiner Weise eine Migrationsvergangenheit hat. Die muss auch nicht nur ausländisch sein, denken wir nur an all die Berner, die in die Ostschweiz ausgewandert sind. Das bewahrt uns davor, neu zu uns gelangten Menschen mit Vorurteilen und Klischees zu begegnen.
Im teils verhärteten politischen Diskurs wurde gar der Begriff der Remigration geprägt. Ich brauche nicht zu betonen, dass diese nicht das Ziel der Arbeit der Stiftung Stellennetzes ist, sondern die Integration der Menschen, die hier ein Aufenthaltsrecht haben.
Der Geschäftsleitung mit Geschäftsführer Carlo Piffari, Nadja Wüst Mollet, Ivo Halter und Nico Bucher und allen Mitarbeitenden danke ich für ihr grosses Engagement für die Stiftung Stellennetz und die Menschen sowie für die ausserordentlich gute Zusammenarbeit mit dem Stiftungsrat!
lic.iur. Bernhard Egg, Präsident des Stiftungsrates
Wie gelingt Integration, die Menschen und Wirtschaft wirklich verbindet? Seit über 40 Jahren begleitet das Stellennetz Menschen mit internationalem Hintergrund auf ihrem Weg in den Schweizer Arbeitsmarkt – individuell, praxisnah und vernetzt. Erfahren Sie mehr über
unsere Arbeit, Haltung und Wirkung in den Videos.
Statistiken und Finanzen zeigen, was wir erreicht haben – und ermöglichen, was wir weiter gestalten wollen.
zu Statistik und Finanzen